Ihre Physiotherapie
in Lucka

Wir haben uns für Sie auf die Behandlung von Patienten mit orthopädischen, chirurgischen und neurologischen Krankheitsbildern spezialisiert.

Physiotherapie_Lucka_Laschke
Physiotherapie_Lucka_Laschke

Unsere Praxis für Physiotherapie ...

... heißt Sie herzlich willkommen.
In unseren modern gestalteten Räumlichkeiten haben wir es ermöglicht, eine angenehme Atmosphäre für Ihre Therapie herzustellen.
Hier finden Sie einen freundlichen und respektvollen Umgang miteinander. Bei uns in der Praxis erwarten Sie kompetente Therapeuten/innen. Die Hauptbereiche unserer Physiotherapie liegen im orthopädischen, chirurgischen und neurologischen Bereich und werden umgesetzt mittels Krankengymnastik, Manueller Therapie, sowie Manueller Lymphdrainage.

Physiotherapie_Lucka_Laschke

Weiterhin haben wir die Möglichkeit z.B. Extensionsbehandlungen mittels Schlingentisch oder Perl‘schem Gerät zu behandeln. Auch Warmbehandlungen (Fango) oder Kaltbehandlungen (Kryo) können bei uns umgesetzt werden. Mit unserem Stoßwellengerät (extrakorporal) bieten wir Ihnen eine weitere Behandlungsmethode. Hierbei legen wir großen Wert auf eine umfangreiche Befundung, welche zuvor mit Ihnen erarbeitet wird, z.B. bei Fersensporn oder Tennisellenbogen.

Physiotherapie_Lucka_Laschke

Den Alltag zurücklassen - gern laden wir Sie auch zu unseren Wellness - Behandlungen wie sanft duftenden Aromaölmassagen oder wohlig warmen Hot Stone Massagen ein.

Immer wieder bringen wir unser Wissen und Behandlungsmöglichkeiten mit Weiterbildungen auf den neuesten Stand um Ihnen, unseren Patienten zu mehr Beweglichkeit, weniger Schmerzen und einer damit verbundenen Genesung zu verhelfen.

Wir freuen uns, Sie bei uns begrüßen zu dürfen.
Ihr Team der Physiotherapie Sandra Laschke

Das sind wir!

Physiotherapie_Lucka_Laschke

Physiotherapeutin

Physiotherapie_Lucka_Laschke

Physiotherapeutin

Physiotherapie_Lucka_Laschke

Wellnesstherapeutin

Physiotherapie_Lucka_Laschke

Physiotherapeutin

Physiotherapie_Lucka_Laschke
Physiotherapie_Lucka_Laschke
Physiotherapie_Lucka_Laschke
Physiotherapie_Lucka_Laschke

Therapieangebote

Manuelle Therapie (MT) – Kassenleistung
Die Manuelle Therapie ist ein Behandlungsansatz, bei dem Funktionsstörungen des Bewegungsapparates untersucht und behandelt werden. Grundlage der Manuellen Therapie sind spezielle Handgriff- und Mobilisationstechniken, bei denen Schmerzen gelindert und Bewegungsstörungen beseitigt werden. Physiotherapeuten untersuchen dabei die Gelenkmechanik, die Muskelfunktion sowie die Koordination der Bewegungen, bevor ein individueller Behandlungsplan festgelegt wird. Die Manuelle Therapie bedient sich sowohl passiver Techniken als auch aktiver Übungen. Zum einen werden blockierte oder eingeschränkte Gelenke mithilfe sanfter Techniken mobilisiert, zum anderen können durch individuelle Übungen instabile Gelenke stabilisiert werden. Ziel des Behandlungskonzeptes ist die Wiederherstellung des Zusammenspieles zwischen Gelenken, Muskeln und Nerven.

Kiefergelenkbehandlung (CMD) - Kassenleistung
Funktionsstörungen im Zusammenspiel von Zähnen, Kaumuskeln und Kiefergelenken heißen "Craniomandibuläre Dysfunktion", kurz CMD. 

allgemeine Krankengymnastik (KG) - Kassenleistung
Die allgemeine Krankengymnastik besteht aus einer Vielzahl therapeutischer Maßnahmen zur Verbesserung von Kraft, Ausdauer, Gleichgewicht und Koordination sowie zur Linderung von Schmerzen durch funktionelle Bewegungsstörungen.

neurologische Krankengymnastik ZNS (KG–ZNS) – Kassenleistung
Krankengymnastik ZNS bezeichnet eine physiotherapeutische Behandlung, welche direkt auf das Zentralnerven-System (ZNS) einwirkt. Neben der Schulung der Gleichgewichtsreaktion, ist es auch wichtig, dass Zusammenspiel zwischen Nervensystem und Muskulatur zu verbessern.

Krankengymnastik (KG – ZNS) nach PNF – Kassenleistung
Der Zusatz PNFbedeutet Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation. Ist ein Teilbereich der Neurologische Krankengymnastik ZNS. Diese bezeichnet eine physiotherapeutische Behandlung, welche direkt auf das Zentralnerven-System (ZNS) einwirkt.

Krankengymnastik (KG – ZNS) nach Bobath – Kassenleistung
Die krankengymnastische Therapie nach Bobath ist als ein ganzheitliches und individuell anzupassendes Behandlungskonzept speziell für Patienten mit einer Schädigung des Zentralnervensystems (ZNS) – also einer neurologischen Erkrankung oder Störung – entwickelt worden. Im Unterschied zu anderen Therapiekonzepten gibt es hier keine standardisierten Anwendungen oder Übungen, sondern die Bedürfnisse der Patienten, die sich aus seiner Lebenssituation, seinem sozialen Umfeld und seinen Interessen ergeben, stehen im Mittelpunkt der therapeutischen Maßnahmen. Ziel ist es, die Lebensqualität in einem selbstbestimmten Alltag zu verbessern oder wiederzuerlangen und Folgeschäden wie beispielsweise Bewegungs- und Gelenkeinschränkungen sowie Schmerzen möglichst zu beseitigen bzw. zu vermeiden.

Skoliosebehandlung – Kassenleistung
Die Skoliosebehandlung ist eine spezifische Form der Krankengymnastik, welche durch ihren dreidimensionalen Ansatz mit deformitätsspezifischem Wirbelsäulentraining den Veränderungen entgegenwirken soll. Eine aktive Haltungskorrektur von Wirbelsäule und Brustkorb unter Berücksichtigung aller vorhandenen Krümmungen und Veränderungen des Haltungsgefüges ist die Grundlage der Behandlung. Ein Effekt der Behandlung wird erzielt durch Wiederholungen der Haltungskorrekturen, durch reflektorische Aktivierung der Haltungsmuskulatur und durch Korrektur von Atemrichtungen.

Skoliosebehandlung nach Schroth – Kassenleistung
Die Skoliosebehandlung nach Schroth richtet sich gezielt nach Krümmungsgrad und Verschiebungsrichtung der Wirbelsäule des Patienten. Individuell darauf abgestimmte Übungen helfen eine aktive Haltungskorrektur der Wirbelsäule zu erzielen. Die durchgeführten Übungen werden zusätzlich mit einer Atemtechnik kombiniert.

Beckenbodengymnastik - Kassenleistung
Das Beckenbodentraining dient dazu, die Muskulatur des Beckenbodens zu trainieren. Dies ist wie bei jeder anderen Muskelgruppe möglich. Harn- und Stuhlinkontinenz ist ein sensibles Thema, über welches ungern gesprochen wird. Doch es ist unverzichtbar.

Atemtherapie - Kassenleistung
Atemtherapie ist eine gesonderte Form der Krankengymnastik zur Beeinflussung der Atmung, Atemtechnik und des Sekrettransports mittels aktiver und passiver Maßnahmen. Die Auswahl der verschiedenen atemtherapeutischen Maßnahmen orientiert sich vorrangig an den Symptomen, welche in der Befundaufnahme erhoben werden und an den angegebenen Beschwerden. 

Klassische Massage – Kassenleistung
Die Klassische Massagetherapie (KMT) löst (schmerzhafte) Muskelverspannungen oder Verklebungen des Bindegewebes und fördert die Durchblutung. Positive Effekte dieser Massagesind eine verstärkte Durchblutung, die Anregung des Stoffwechsels und die Lockerung, Dehnung und Entspannung der Muskulatur.

Segmentmassage – Kassenleistung
Bei der Segmentmassage werden vereinzelte Körpersegmente massiert, welche in reflektorischer Verbindung zu Organen stehen sollen. Jedes Organ ist immer in bestimmten Zonen der verschiedenen Segmentanteile repräsentiert. Die Massage kann teilweise ein schneidendes Gefühl erzeugen.

Bindegewebsmassage – Kassenleistung
Die Bindegewebsmassage wurde 1929 von Elisabeth Dicke begründet. Es handelt sich um eine Massage, die als Neuraltherapie auf dem Konzept der Head‘schen Zonen basiert. Es werden hierbei Haut-, Unterhaut- und Faszientechniken zur Behandlung der Bindegewebszonen eingesetzt. Über den kuti-visceralen Reflexbogen wird dabei eine nervös-reflektorische Reaktion auf innere Organe, den Bewegungsapparat und die Haut ausgelöst. Die Massage kann teilweise ein schneidendes Gefühl erzeugen.

Zentrifugalmassage – alternative Kassenleistung
Die Zentrifugalmassage ist eine alternative Methode zur Behandlung von diffusen Schulter-Arm-Problematiken. Sie wurde an der Orthopädischen Klinik der Universität Leipzig von Conrad Siegel entwickelt und vereint Elemente der Manuellen Therapie (wie Traktionen), der Klassischen Massagetherapie und passive Elemente der Krankengymnastik miteinander. Die Griffrichtung der Massage ist zentrifugal ausgerichtet - vom Zentrum zur Peripherie verlaufend. Ein weiteres Spezifikum ist die Arbeit mit Wasser und Seife als Gleitmittel.

Colonmassage – Kassenleistung
Die Colon- oder Kolonmassage, auch als Kolonbehandlung, Darmmassage oder Bauchmassage bezeichnet, ist eine Form der Massage des Bauchraumes, die besonders auf den Dickdarm einwirkt. Paul Vogler erfand und verbreitete diese Behandlung. Angewendet wird sie vor allem bei der Behandlung chronischer Verstopfung.

Periostmassage – Kassenleistung
Die Knochenhautmassage, auch Periostmassage genannt, zählt zu den Reflexzonenmassagen und zählt zu den alternativmedizinischen Verfahren. Es wird ein direkter, starker, unangenehmer Druck auf die Knochenhaut ausgeübt, wodurch Schmerzen gelindert und die darüber liegende Muskulatur nicht beeinflusst werden sollen. 

Manuelle Lymphdrainage (MLD) – Kassenleistung
Die Manuelle Lymphdrainage ist eine spezielle Art der medizinischen Massage. Ziel ist die Entstauung des Gewebes und der beschleunigte Transport der Lymphflüssigkeit in den Lymphgefäßen durch sanfte Grifftechniken. Anwendung findet sie bei Lipödem-Patienten. Sie wird auch nach schweren orthopädischen Verletzungen oder Operationen angewendet, um Symptome wie Schwellungen und Schmerzen zu reduzieren.

Kompressionsbehandlung - Kassenleistung
Kompressionstherapie und manuelle Lymphdrainage sind wesentliche Bestandteile der komplexen physikalischen Entstauungstherapie (KPE). Bei der Kompressionstherapie wird durch eine feste Bandage oder einen enganliegenden Strumpf ein lokaler Druck auf das venöse Blutsystem ausgeübt. Dieser Druck bewirkt, dass das Blut schneller fließen kann. Dadurch können Ödeme reduziert und Schmerzen gelindert werden.
Die Kompressionstherapie findet Anwendung bei einer Vielzahl an unterschiedlichen Krankheitsbildern. So wird sie beispielsweise eingesetzt bei Wassereinlagerungen, Lymph- und Lipödemen, Venenschwäche, Schwangerschaftsödemen, Krampfadern oder Thrombosen.

Elektrotherapie (ELT) – Kassenleistung
Als Elektrotherapie bezeichnet man die medizinische Anwendung des elektrischen Stroms. Ausgehend von der Erkrankung behandelt der Physiotherapeut einen oder mehrere Körperteile mit unterschiedlichen Stromformen. Galvanische, nieder-, mittel- und hochfrequente Ströme kommen zum Einsatz. Für einige der Verfahren werden auch Synonyme wie Reizstromtherapie oder Schwellstromtherapie benutzt.

Ultraschall (US) – Kassenleistung
Die therapeutische Ultraschalltherapie ist eine Behandlung im Rahmen der Elektrotherapie. Dabei werden mechanische Schallwellen erzeugt, welche auf das Gewebe einwirken. Ein Teil der Schallenergie wird in Reibungsenergie umgewandelt, wodurch eine thermische Wirkung mit Gefäßerweiterung in der Haut und Weichteilgewebe erreicht wird. Dies führt zur Schmerzlinderung und Unterstützung von Selbstheilungsprozessen.

Phonophorese – Kassenleistung
Unter Verwendung eines Salbenmedikaments anstelle des neutralen Kopplungsgels bietet der Ultraschall die Möglichkeit das verabreichte Medikament gezielt tiefer ins Gewebe einzubringen.

Iontophorese – Kassenleistung
Die Iontophorese ist eine Form der niederfrequenten Elektrotherapie. Die “klassische“ Iontophorese dient der intensiven Einleitung von Wirkstoffen aus Salben über Elektroden in den Körper. 

Kryotherapie – Kassenleistung
Als Kryotherapie (Kältetherapie) bezeichnet man den gezielten Einsatz von Kälte (Kaltluft), um therapeutische Effekte wie z.B. Entzündungshemmung, Abschwellung oder Schmerzstillung zu bewirken.

Fango–Packung – Kassenleistung
Die Wärmeanwendung mit Fango, wird an die vorgesehene Körperregion platziert. In der danach folgenden Ruhephase kann die Wärme des Fangos tief in das Gewebe eindringen und dieses lang anhaltend und wirkungsvoll erwärmen. Die Heilwirkung von Fango in Kombination mit Massagen und Bewegungstherapie ist wissenschaftlich belegt. Aufgrund der Viskosität des Fangos, ist es möglich einzelne Körperteile wie Kiefer, Ellenbogen oder Hände zu ummanteln. Auch ist das Kneten des warmen Fangos eine entspannende Handtherapie.

Rotlicht – Kassenleistung
Infrarotlicht ist eine tiefenwirksame Wärmetherapie, die mit Hilfe von Infrarotstrahlen tief unter die Haut eindringt und entspannend auf den Körper wirkt. Wärmetherapie wird vielfach als vorbereitende und ergänzende Maßnahme für die weitere physiotherapeutische Behandlung eingesetzt und hilft besonders bei Rückenschmerzen, Ischiasbeschwerden, Muskelverspannungen oder Neuralgien.

Heiße Rolle - Kassenleistung
Die Heiße Rolle bietet eine gezielten Wärmeanwendung. In der Medizin wird die Heiße Rolle bevorzugt als Vorbereitung für Massagen genutzt, oder um lediglich eine gezielte Durchblutungsverbesserung hervorzurufen. Ein zuverlässiger Helfer in der Not ist die Heiße Rolle außerdem bei Verspannungen, Zerrungen, Überdehnungen und blauen Flecken (Hämatomen).
Selbst in der Atemtherapie findet die Heiße Rolle Anwendung. Man erreicht eine Atemvertiefung und kann so dabei helfen, die Lungenbelüftung zu verbessern. So kann die Heiße Rolle auch bei Bronchitis hilfreich sein, damit Sekret besser abgehustet werden kann, oder bei Asthma Bronchiale sowie bei Erkältungsbeschwerden. 

Perl‘sches Gerät – Kassenleistung
Ist eine Lagerungsvorrichtung zur Behandlung der Wirbelsäule mittels dosierter Zugkraft. Es reguliert den Muskeltonus, entlastet evtl. komprimierte Nervenwurzeln, begünstigt die Durchblutung bis in den Kapillarbereich. Es wird eine schonende Dehnung der Wirbelsäule und der Bandscheiben bewirkt.

Schlingentisch – Kassenleistung
Bei der Schlingentischtherapie erfährt der Patient eine Erleichterung vieler Bewegungen durch die Aufhebung der Schwerkraft. Bei dieser Therapieform werden der ganze Körper oder Teile des Körpers in Schlingen gehängt. Das entlastet Wirbelsäule und Gelenke. Eingeschränkte oder ansonsten schmerzhafte Bewegungen werden erheblich erleichtert und wie unter Schwerelosigkeit ausgeführt. Der Zustand gleicht dem Schweben im Wasser. Ziel der Therapie ist es, dem Patienten die akuten Schmerzen zu nehmen, indem man die betroffenen Gelenke oder Wirbel entlastet. Durch die Einstellung des Aufhängepunktes kann eine Bewegung zusätzlich erleichtert oder erschwert werden. 

Hausbesuche - Kassenleistung
Bei einem ärztlich verordneten Hausbesuch findet die Behandlung bei dem Patienten zu Hause statt. Dies ist zum Beispiel bei erhöhter Pflegebedürftigkeit oder im Anschluss von Operationen nötig.

Heimbesuche - Kassenleistung
Bei einem Heimbesuch findet die Therapie im Alters- oder Pflegeheim statt. Die physiotherapeutischen Behandlungen erfolgen auch hier nach einer ärztlichen Verordnung. 

Alle Kassenleistungen sind auch Privatleistungen.

Hot Stone – Massage
Wohltuende Wärme von Lavasteinen. Die Hot Stone Massage ist eine sehr beliebte Wellness Massage der ganz besonderen Art. Anders als bekannt, wird hierbei mit warmen Lavasteinen massiert. Die angenehme Wärme sorgt zu jeder Jahreszeit für wohltuende Entspannung.
Die heißen Steine werden ist sanften kreisenden Bewegungen auf der Haut über die Muskeln bewegt, welche sich nach und nach lockern. Dabei werden nicht nur der Rücken, sondern auch Beine und Füße oder der gesamte Körper behandelt. Genießen Sie die kleine Auszeit und lassen Sie sich in einen entspannten Abend, Morgen oder Alltag geleiten.

Fußreflexzonenmassage
Die Fußreflexzonenmassage, kurz auch FRZM genannt, kommt ursprünglich aus der traditionellen chinesischen Medizin. Mit gezielten Handgriffen sollen hierbei je nach Beschwerdebild Reize an den sogenannten Reflexzonen verschiedener Organe stimuliert und deren Funktionsstörungen somit aufgehoben werden.

Fußmassage
Durch regelmäßige Fußmassagen werden Sehnen, Bänder und Muskeln im Fuß besser durchblutet. Das fördert den Stoffwechselprozess und verbessert auch die Beweglichkeit der Füße. Enorm wichtig, denn unsere Füße tragen uns unser Leben lang.

Schröpfkopfmassage
Bei dieser Farm des Schröpfens wird der Körper des Patienten vor der Behandlung mit Salbe oder Öl eingerieben. Hier massiert der Therapeut den Körper des Patienten mit dem Saugglas, indem er das durch den erzeugten Unterdruck festgesogene Glas langsam auf dem Rücken verschiebt. Man nennt das Verfahren auch Saugwellenmassage.

Handmassage
Besonders Menschen, die im Alltag oder Beruf ihre Hände stark beanspruchen, profitieren von einer Handmassage. Durch eine regelmäßige Massage wird die Durchblutung der Hände gefördert, die dadurch geschmeidiger werden. Zudem wird die Muskulatur gelockert und die Haut gepflegt.

Akupressur
Die Akupressur ist wie die Akupunktur eine traditionelle chinesische Heilmethode, die bereits seit über 6000 Jahren angewendet wird. Die Akupressur ist sanfter als die Akupunktur und wahrscheinlich die historisch ältere Methode. Die einzelnen Körperpunkte, bzw. Leitbahnen werden mittels Fingerdruck und Reiben und nicht durch Stechen mit Nadeln angeregt oder beruhigt.

Stoßwelle (extrakorporal)
Die „extrakorporale Stoßwellentherapie“ (ESTW) ist eine relativ neue, äußerst wirksame Behandlungsmethode. Schallwellen mit hoher Energie (Stoßwellen) werden in die Schmerzregion geleitet. Krankhafte Veränderungen an Sehnen, Bändern, Kapseln, Muskeln und Knochen lassen sich mit dieser Therapie systematisch heilen.

Softlasertherapie
Die Softlasertherapie ist ein Verfahren der komplementären Medizin und wird mithilfe eines Lasers, der eine niedrige Leistungsdichte aufweist, ausgeführt. Die Therapie gehört zum Teilgebiet der Lichttherapie. Aufgrund seiner niedrigen Leistung entwickelt der Laser keine thermische Wirkung auf der Haut und ist somit nebenwirkungsfrei und schmerzlos. Der Softlasertherapie wird ein stimulierender Einfluss auf das Gewebe und die Zellen zugeschrieben. Deshalb wird das Lasergerät auch als Biostimulationslaser bezeichnet.

Ohrenkerzenbehandlung
Bei der Ohrkerze handelt es sich um ein physikalisch wirkendes Naturmittel. Bei der Ohrkerzenbehandlung wird diese senkrecht am äußeren Hör-Kanal positioniert und angezündet. Durch den „Kamineffekt“, der beim Abbrennen der Kerze hervorgerufen wird, entstehen ein leichter Unterdruck und eine Vibration, wodurch es zu einer sanften Massage des Trommelfells kommt.

Kinesio–Taping / Flex-Taping
Kinesio-Taping ist eine Methode, die Ihre Therapie zusätzlich unterstützen kann.
Die spezifische Art des Klebens mit dem elastischen, wasserfesten und selbstklebenden „Kinesio-Tape“ stimuliert das lymphatische System, verbessert die Blutzirkulation, reguliert den Muskeltonus und aktiviert das Schmerzdämpfungssystem sowie die körpereigenen Heilungsmechanismen.
Hieraus ergibt sich eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten in der Sportphysiotherapie, der Prophylaxe oder bei diversen Schmerzproblematiken. Damit gehört „Kinesiologisches Tape“ mittlerweile zum festen Bestandteil der Physiotherapie.

HOCK–Schmerztherapie
Die Hock-Schmerztherapie ist eine manuelle Methode, bei der der Therapeut mit seinen Fingern die Schmerzrezeptoren (Messfühler, die sich in den Muskel-Sehnenübergängen, den Muskeln oder den Bändern befinden) behandelt. Dies bewirkt dann eine Entspannung der entsprechenden Muskulatur. Zusätzlich wird mit speziellen Übungen die Dehnfähigkeit von Muskeln erhöht, was wiederrum eine Entlastung der Gelenke bewirkt. Anschließend merkt man eine sofortige Verbesserung der Schmerzen und der Beweglichkeit.
Sie wurde von Burkhard Hock in enger Zusammenarbeit mit Universitätsprofessoren, Radiologen, Physiotherapeuten und orthopädischen Chirurgen entwickelt und wird ständig weiter verfeinert, so dass heute nahezu alle Schmerzarten am Bewegungsapparat manuell behandelt werden können.

Faszientherapie
Die Faszientherapie löst Spannungen und Ungleichgewichte im Bindegewebe. Durch das Wiedererlangen einer besseren Durchblutung und Gleitfähigkeit des Bindegewebes wird die Gesamtbeweglichkeit, das Wohlbefinden verbessert und Schmerzen gelindert.

Bewegungs- und Haltungsanalyse
Eine Bewegungs- und Haltungsanalyse deckt Schwachstellen und muskuläre Dysbalancen auf. Mit diesem Wissen können Sie bestehende Beschwerden schnell und nachhaltig beseitigen und Ihre Leistungsfähigkeit deutlich verbessern.

Traktionsbehandlung
Die Traktionsbehandlung ist eine Technik aus der Manuellen Therapie. Hier übt der Therapeut mit seinen Händen Zug auf die betroffenen Gelenke aus um somit komprimierte Nervenwurzeln oder Gelenkstrukturen zu entlasten.

Extensionsbehandlung
Bei der Extensionsbehandlung, Streckbehandlung oder auch Traktion wird eine gezielte Zugbelastung auf bestimmte Abschnitte der Wirbelsäule oder andere Gelenke ausgeübt. Gelenkpartner können hierbei auseinandergezogen werden, sodass Gelenkflächen entlastet sind und die umliegende Muskulatur gedehnt wird.

AP-Tower
Ein Funktionsstuhl als Therapie- und Trainingssystem der vielseitig einsetzbar ist und anspruchsvoll erweitert werden. Es lassen sich damit eine Vielzahl von physiologisch freien Bewegungsabläufen und Behandlungen auf engsten Raum verwirklichen.

Physiotherapie_Lucka_Laschke
Physiotherapie_Lucka_Laschke
Physiotherapie_Lucka_Laschke
Physiotherapie_Lucka_Laschke
Kontakt
Telefon

034492 22269

Adresse

Bahnhofstraße 19 · 04613 Lucka

Öffnungszeiten

Montag, Dienstag & Donnerstag — 7.00 Uhr—18.00 Uhr
Mittwoch & Freitag — 7.00 Uhr—14.00 Uhr